Sie sind hier: Startseite

Herzlich Willkommen bei Christoph Biemann

Hallo liebe Maus Fans!

Ich möchte mich gerne bei euch einmal vorstellen. Mein Name ist Christoph mein Abitur machte ich im Gymnasium Andreanum in Hildesheim. Nach meinem Studium an der HFF München arbeitete ich als freier Regisseur beim WDR-Kinderfernsehen. Anfangs nur als Regisseur der Maus tätig, war ich 1982 erstmals auf dem Bildschirm zu sehen. Seitdem bin ich zu einem festen Bestandteil der Sendung geworden. Zu erkennen bin ich an meinem Schnauzer und dem türkisgrünen Sweatshirt, das ich bei öffentlichen Auftritten als Markenzeichen trage.

Anders als Armin Maiwald versuche ich in meinen Filmen, durch Komik die Kinder für die Themen der Sendung zu interessieren. Meine Figur Christoph in den Einspielfilmen stellt dabei einen tollpatschigen Mann mittleren Alters dar, dessen erfolglose Aktionen von einer Frauenstimme (Evi Seibert oder Elke Heidenreich) kommentiert werden. Zum Beispiel aß ich einen Besen mit Senf oder ich versuchte auf unterschiedliche Weisen, einen Fluss zu überqueren, und wurde dabei jedes Mal nass. Ich spreche in den Sachgeschichten zunächst nie. Seit 2009 kommentiere ich meine Beiträge aber auch selbst.

1989 gründete ich Delta TV meine eigene Produktionsfirma und produziere damit meine Sachgeschichten für die Sendung mit der Maus selbst. Ich bin Schirmherr des Bundesverbandes Herzkranke Kinder, der SOS-Kinderdorf-Stiftung und seit Mai 2010 offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder. Seit 2002 leite ich alle zwei Jahre an der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel den Erwachsenenkurs das Prinzip Maus: Die Kunst, einfach zu erklären. Bei der PISA-Show, die in der ARD im Herbst 2003 ausgestrahlt wurde, vertrat ich das Land Mecklenburg-Vorpommern als prominenter Kandidat.

Ich lebe in Köln, bin verheiratet und habe zwei Kinder.

Was mir wichtig ist, ist die soziale Verantwortung

  • Soziale Einstellung

    Ich bin seit 2001 Schirmherr des Bundesverbandes Herzkranke Kinder e.V. (BVHK) und es liegt mir sehr am Herzen, ihn zu unterstützen. Du glaubst gar nicht, wie viele Organisationen mich um Unterstützung fragen. Warum ich ...

  • Kinderhospiz Bethel

    "Ein Kind stellt viele Fragen". Es will die Welt und das Leben verstehen. Besonders wenn es unheilbar krank ist, braucht es offene, ehrliche und einfühlsame Antworte. Den Eltern fällt es aufgrund ihres eigenen Schmerzes manchmal schwer ...

  • SOS Kinderdorf-Stiftung

    "Keinen hängen lassen" und "niemanden zurücklassen" sind aktuelle Schlagworte in der Bildungs- diskussion. Seit wir entdeckt haben, dass der wichtigste Rohstoff, über den Deutschland verfügt, in den Gehirnen der Kinder zu fördern ist ...

MIT HUMOR

"VERSTEHT MAN VIELES BESSER"

Seit über 40 Jahren erkläre ich "Christoph Biemann" mit der „Sendung mit der Maus“ Kindern die Welt. Mein Markenzeichen: Schnauzer und natürlich mein grüner Pullover. Im Interview mit KITALEITUNG verrate ich als Maus-Macher, wie sich Kinder für Themen begeistern lassen und warum es nicht nur in der Kommunikation mit den Kleinen entscheidend ist, einfach erklären zu können.

KITALEITUNG: Herr Biemann, als Erklär-Experte bei der „Sendung mit der Maus“ haben Sie jahrzehntelange Erfahrung, Themen auf ein kindgerechtes Niveau herunterzubrechen. Wie lassen sich Kinder für Themen begeistern?
Biemann: Ich gehe einfach davon aus, dass Kinder das überhaupt nicht interessiert, was ich erzähle und dass ich alles dafür tun muss, damit sich das ändert. Ich muss also schöne Bilder machen, interessante Geschichten erzählen und in den Erzählungen kleine, nachvollziehbare Schritte machen, denen die Kinder folgen können.

KITALEITUNG: Bei der „Sendung mit der Maus“ haben Kinder die Möglichkeit, eigene Fragen einzureichen. Wie haben sich die Interessen der Kinder mit der Zeit verändert?
Biemann: An den Fragen erkennt man schon, was gerade en vogue ist. Es gibt heutzutage Sachen, die gab es vor 50 Jahren noch nicht und die wird es vielleicht in zehn Jaren nicht mehr geben. Ganz generell haben sich aber auch die Sachgeschichten bei der Maus verändert. Angefangen haben wir mal mit Produktionsgeschichten: Wie wird ein Ball hergestellt? Wo kommt das Ei her? Wie wird ein Brot gebacken? Heute hat sich das ein bisschen verlagert. Wir beantworten mittlerweile auch noch andere Fragen, wie: Was passiert, wenn ich auf der Toilette gewesen bin? Oder: Was passiert mit dem Müll in der Plastiktonne? Wie funktioniert ein Treibhaus? Diese Frage führt natürlich zum Treibhauseffekt. Insgesamt werden Klimageschichten inzwischen öfter angefragt, wie: Warum schmilzt das Meereis? Das ist ein sehr komplexes Themengebiet, aber im Prinzip haben wir keine Berührungsängste.

KITALEITUNG: Was war die bislang schwierigste Frage, die die Redaktion beantwortet hat?
Biemann: Die die Redaktion beantwortet hat? Dann ist sie ja nicht mehr schwierig. (lacht) Aber es gibt Fragen wie: Wo wohnt Gott? Da muss man passen, die kann man nicht beantworten.

KITALEITUNG: Wie reagiert man denn am besten, wenn einem ein Kind eine solche Frage stellt, auf die man die Antwort nicht weiß?
Biemann: Einfach sagen: „Ich weiß es nicht.“ Das ist doch völlig normal. Man muss nicht rot werden oder anfangen zu stottern. „Ich weiß es nicht. Keine Ahnung“, das sage ich mindestens zehnmal am Tag. Das ist keine Schande und das sollen Kinder ruhig wissen, dass man nicht alles wissen kann. Heutzutage kann man selbstverständlich noch sagen: „Okay, ich google das mal.“ Das ging früher nicht.

KITALEITUNG: Und wie lässt sich dann ein kompliziertes Thema kindgerecht vermitteln?
Biemann: Der erste Schritt ist, dem Kind zu sagen: „Das kannst du verstehen, das ist nicht schwer.“ Wichtig ist, sich vorher selbst genau über das Thema informiert zu haben. Was ist das? Was bedeutet das? Welche Implikationen gibt es da? Welche Nebengeschichten gibt es? Wie lässt sich das in kleine Schritte auf teilen? Und wie kann ich das möglichst attraktiv erzählen? Den Begriff „Erzählen“ gebrauche ich ganz bewusst, denn was wir bei der Maus machen – und das ist ein gutes Mittel, wenn man etwas erklären will – ist, eine Geschichte zu bauen:Am Anfang gibt es ein Problem, das im Verlauf der Erzählung Schritt für Schritt gelöst wird, sodass am Ende eine Lösung steht. Das ist das Ideal. Das geht nicht immer, aber sehr oft ist das der Weg, den man gehen kann. Dann gilt es, möglichst noch eine Prise Humor dazu zu tun, die ist auch wichtig. Mit Humor versteht man vieles besser. Wenn man locker ist und lacht und Freude an der Erklärung hat, ist der Geist offen und es geht einfach mehr in den Kopf rein.

KITALEITUNG: Sie geben auch Erwachsenenkurse: „Das Prinzip Maus, die Kunst einfach zu erklären.“ Warum ist das nicht nur in der Kommunikation mit Kindern wichtig?
Biemann:
Man muss in jeder Lebenslage Sachverhalte so erklären können, dass man verstanden wird. Das ist essenziell, sei es im Betrieb, in der Kita, der Schule oder der Universität. Es geht um Anschaulichkeit, also darum, Inhalte verbal möglichst greifbar und verständlich zu machen, etwa mit Vergleichen und Beispielen. Zusätzlich kann es helfen, einen emotionalen Zugang, einen persönlichen Bezug zum Thema zu schaffen. Warum ist das wichtig? Was hat man selbst in diesem Zusammenhang schon erlebt? Das ist in der Kommunikation mit Kindern natürlich noch wichtiger, weil Emotionen da eine größere Rolle spielen.

KITALEITUNG: Die Ergebnisse jüngerer Schulleistungsstudien weisen darauf hin, dass sich die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen in Deutschland verschlechtert hat. Sie haben sich – unabhängig von „der Maus“ – vor geraumer Zeit mit dem Thema beschäftigt und ein Buch veröffentlicht. „Buchstabenzauber“, so der Titel, soll unter anderem Tipps geben, wie Kinder für das Lesen begeistert werden können. Wie lässt sich diese Begeisterung schon in der Kita fördern?
Biemann:
Am meisten durch Vorlesen, das ist das A und O. Dabei sollte man von Bilderbüchern zu Büchern übergehen, die immer weniger Bilder, dafür aber mehr Text haben. Wie weit man da gehen kann, ist individuell unterschiedlich. Wichtig ist auch, das Vorlesen mit einer schönen Atmosphäre zu verbinden, indem man es sich zum Beispiel in einer Ecke gemütlich macht oder sich bei schönem Wetter mit einer Decke unter einen Baum setzt. Nicht zu vergessen ist aber die Vorbildfunktion der Eltern.

Wenn Kinder die Eltern sehen, wie sie interessiert in ihr Smartphone schauen, werden sie das auch interessant finden. Also lieber mit einem Buch auf dem Sofa sitzen!

KITALEITUNG: „Die Sendung mit der Maus“ hat schon viele Generationen von Kindern begleitet. Was ist das Besondere dieses Angebots, das es auch nach Jahren schafft, Kinder für sich zu gewinnen?
Biemann:
Eine Besonderheit ist die Mischung aus Sach- und Lachgeschichten. Maus-Zuschauer durchlaufen im Grunde eine Karriere: Für die Kleinen sind vor allem die Maus-Spots interessant, in denen Maus, Elefant und Ente miteinander interagieren. Dann kommen die „Lachgeschichten“, die Märchen, die Lieder. Und ab einem gewissen Zeitpunkt stehen die Sachgeschichten im Vordergrund. Die Maus hat somit eine begleitende Funktion. Für die ganz Kleinen gibt es seit mehr als 15 Jahren zudem „Die Sendung mit dem Elefanten“. Mit Sicherheit spielt auch eine Rolle, dass wir Maus-Macher mit großem Interesse, Spaß, Herzblut und Engagement bei der Sache sind. Das versuchen wir, in die Filme zu transportieren – und das merken die Kinder. Das gehört ebenfalls zum Erfolgsrezept. Hinzu kommt, dass sich „Die Maus“ im Laufe der Jahre gewandelt hat. Vor 50 oder 40 Jahren sah „Die Maus“ ganz anders aus. Man würde sie schon noch als „Sendung mit der Maus“ erkennen, aber die Geschwindigkeit und das Sprechtempo waren damals anders. Und „Die Maus“ ist heute nicht nur im Fernsehen, sondern überall da, wo ihr Publikum unterwegs ist, in der Maus-App, als Podcast und Radiosendung, online und bei Social Media.

KITALEITUNG: Sie sind seit über 40 Jahren dabei. Was bereitet Ihnen persönlich am meisten Freude daran, Kindern die Welt zu erklären?
Biemann:
Die meiste Freude daran bereitet mir, wenn ich selbst etwas Neues lerne, wenn ich eine Geschichte beginne und so Aha-Erlebnisse habe und denke: „Ach, Mensch, das wusste ich noch nicht.“ Das sind für mich die tollsten Erlebnisse. Ich habe zum Beispiel eine Geschichte über Schrittzähler gemacht, für die ein Modell gebaut wurde, um zu zeigen, wie ein Schrittzähler funktioniert. Das Modell hatte ungefähr die Größe einer Zigarrenkiste. Und dann habe ich gefragt: „Aber wie kommt das denn in ein Handy? Wie groß ist ein Schrittzähler wirklich?“ Daraufhin wurde mir einer in Originalgröße gezeigt; der war so groß wie ein Salzkorn. Da habe ich echt gestaunt und gedacht: „Das gibt es doch gar nicht.“ Das sind Momente, in denen ich sage: „Wow, dafür liebe ich meinen Beruf.“ Das erzähle ich auch im Film, mit genau dieser Freude und dem Spaß am Entdecken. Deswegen kann ich mir vorstellen, dass der Film verstanden und gut wird.

Lach- und Sachgeschichten

Das Erste, Sonntag, 27. April 2025, 09:30 Uhr
KiKA, Sonntag, 27. April 2025, 11:30 Uhr

Lach- und Sachgeschichten, heute mit Johannes und dem Geheimnis des Geigenbogens, einer ganz besonderen Mausefalle, mit Christoph und einer Zauber-Scheibe, Shaun und einer Maus auf der Flucht – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.

Die Sendung mit der Maus 17/2025

Geigenbögen – Wie wird ein Geigenbogen hergestellt und woraus besteht der eigentlich? Das fragt sich Johannes während der Proben des WDR-Symphonie-Orchesters. Seine Recherche führt Johannes zunächst zu Geigenbauer Alfredo Clemente und anschließend zu einem Pferdehof…

Die Mausefalle – In dem Gedicht von Christian Morgenstern geht es um Palmström, der eine Maus zu Hause bei sich sitzen hat. Gemeinsam mit seinem Freund Korf fangen sie die Maus mit einer Gitterkammer ein und befreien sie im fernen Wald, wo die Maus einen Gleichgesinnten findet.

Nach Vorlagen von Bilderbuchkünstler Peter Schössow hat das Maus-Team Christian Morgensterns Gedicht ganz neu in Szene gesetzt.

ICE Scheibe – Im ICE sitzt Christoph ganz vorne – nur durch eine Scheibe getrennt von der Lokführerin. Von hier hat er eine tolle Aussicht. Doch plötzlich ist sie weg: Die Glasscheibe vor ihm ist mit einem Mal völlig undurchsichtig geworden. Von der Lokführerin will er wissen, warum er keinen Durchblick mehr hat. Und wie das funktioniert, zeigt Christoph mit seinem Modell…

Shaun das Schaf: Die Landmaus – Eine niedliche Maus taucht im Bauernhaus auf und terrorisiert den Bauern. Stubenkater Pidsely erhält den Auftrag den Nager umgehend unschädlich zu machen! In Panik flüchtet sich die Maus in Shauns sicheren Pelz. Die Herde ist sich einig: Shaun muss den neuen Freund vor der unbarmherzigen Katze schützen ...

Sendungen an Ostern

ARD, Freitag, 18. April 2025, 09:25 Uhr und in der ARD Mediathek
„Die Sendung mit der Maus Spezial: Mit dem Apfelhof durch die Jahreszeiten“ zeigt, wie der Apfel vom Baum in den Supermarkt kommt

Wie werden Äpfel angebaut? Maus-Reporterin Jana ist zu Besuch auf dem Biohof der Familie Nachtwey und begleitet ein Jahr lang den Weg der Äpfel vom Apfelbaum bis zur Verpackung.

Im Frühjahr startet Janas Reise auf der Obstplantage. Dabei lernt sie, wie sich die Knospen in Blüten und bis zum Sommer schließlich in Äpfel verwandeln – und was es braucht, um sie währenddessen vor äußeren Einflüssen zu schützen. Außerdem darf Jana im Herbst einen Tag lang bei der Apfel-Ernte helfen und findet heraus, worauf es beim Pflücken ankommt. Über den Winter werden die ganzen geernteten Äpfel in einem Kühlhaus gelagert und in eine Art „Winterschlaf“ versetzt, um den Reifeprofess der Äpfel zu verhindern. Wie gut das funktioniert hat, merkt Jana bei der ersten Kostprobe im Frühjahr. Nachdem die Äpfel schließlich noch sortiert und verpackt werden, sind sie fertig für den Supermarkt. Und auf dem Biohof von Familie Nachtwey wird das natürlich noch mit einem leckeren Apfelkuchen gefeiert!



ARD, Montag, 21. April 2025, 09:25 Uhr und in der ARD Mediathek
„Die Sendung mit der Maus Spezial: Alex und der Mondstaub“: Welche Herausforderungen bringt Mondstaub mit sich und wie können sie gelöst werden?

Auf eine Reise zum Mond müssen sich Astronaut:innen ganz intensiv vorbereiten. Doch vergangene Expeditionen zum Mond haben gezeigt, dass Mondstaub den Astronaut:innen viele Probleme bereitet. Astronaut Alexander Gerst beleuchtet diese Probleme und schaut sich an, welche Lösungen es dafür gibt.

Bei den letzten Mondmissionen vor rund 50 Jahren hat der Staub, der die gesamte Mondoberfläche bedeckt, für viele Probleme gesorgt: Durch den Mondstaub wurden nicht nur die Raumanzüge dreckig, sondern auch Ausrüstung und wichtiges Equipment des Forschungsteams ging kaputt. Das soll in Zukunft verhindert werden. Aber wie?

Alexander Gerst besucht verschiedene Orte, an denen zum Mondstaub geforscht wird. Im Labor werden viele Ideen getestet: Eine Art Sandstrahler soll die Raumanzüge zum Beispiel mithilfe von gefrorenem CO2 vom Mondstaub befreien. Außerdem kann elektrische Spannung dafür sorgen, dass der Staub von Solarzellen abgestoßen wird. Auch die Roboter, die auf dem Mond Bodenproben nehmen, müssen vor dem feinen Staub geschützt werden. Das klappt mit besonderen Labyrinth-Gelenken: Damit gelingt die Bewegung der Roboterarme trotz Staub einwandfrei.

Doch nicht nur Technik, Kleidung und Co. muss dem Mondstaub standhalten, sondern auch die Astronaut:innen müssen sich auf die schwierigen Bedingungen vorbereiten. Für das Training soll in einer Halle in Köln die Mondoberfläche simuliert werden. Doch wo bekommen sie bloß tonnenweise Mondstaub her?

Auf der Suche nach dem Sinn

Christoph Biemann kennen viel wahrscheinlich als den "Christoph von der Maus". Mit der Sendung haben er und Armin Maiwald einen Meilenstein im deutschen Fernsehen geschaffen: seit über 50 Jahren gibt die Maus mit ihren Lach- und Sachgeschichten nun Antworten auf Kinderfragen.

In den vielen Jahren hat Christoph Biemann niemals genug bekommen von seinen Job er arbeitet immer noch für den WDR in Köln – und liebt an seinem Job, dass er jeden Tag neues lernt. Als wir ihn treffen, sieht er genau so aus, wie man ihn aus dem Fernsehen kennt. Vielleicht ist sein Jugendelixier tatsächlich seine unstillbare Neugier.


Möchtest Du mehr erfahren, dann klick bitte HIER!

Was Kinder alles wissen wollen, Klick auf das Bild

energieheld: Interview mit Christoph

energieheld: Wir wollen gleich richtig einsteigen. Was sind die großen Fragen der Menschheit?

Christoph Biemann: Das wichtigste Problem ist, dafür zu sorgen, dass niemand auf der Welt Hunger leiden muss. Bildung, menschenwürdiges Wohnen und ein Leben ohne Angst vor Mitmenschen sind weitere wichtige Ziele. Wir müssen uns klarmachen, dass Klimawandel und Umweltprobleme für viele Menschen auf der Welt weit weg sind, auch wenn sie davon betroffen sind.

Ein weiteres Problem auf der Welt ist der Überfluss an Finanzen. Es wird dringend notwendig sein, nicht nur auf die Schulden zu schauen, sondern sich auf die Gläubiger zu konzentrieren. Wenn 85 Menschen auf der Welt so viel Vermögen haben, wie die ärmsten 3,5 Milliarden, ist das ein Zustand, der schnell geändert werden muss.

Möchtest Du mehr erfahren, dann klick bitte HIER!

Die SPANNENDEn KINDERBÜCHER VON CHRISTOPH

Die von Christoph geplanten Projekte für 2024

  • Glückskekse

    Als ich das Thema aus der Zuschauerpost bekam, dachte ich: Vergiss es, die werde in China gemacht. Aber nein, einer der größten ...

  • Wie sehen Tiere

    Gerade kommen Kameras auf den Markt, mit denen man angeblich so sehen kann wie bestimmte Tiere. Das werden wir im Auge behalten.

  • Efeubewachsung

    Im letzten Jahr war ich in Bonn an zwei Häusern, an denen erforscht wurde, was ein Bewuchs mit Efeu bewirkt. Was die Temperatur angeht ...

  • Pfadfinder

    Über 30.000 Pfadfinder gibt es in Deutschland. Man erkennt sie an ihren Halstüchern und Hemden. Gerne laden sie jemanden von der Maus ein ...

Frag doch mal den Christoph

  • Was macht Christoph von der Maus?

    Was macht Christoph von der Maus?

    1989 gründete er mit Delta TV seine eigene Produktionsfirma und produziert damit seine Sachgeschichten für die Sendung mit der Maus selbst. Er ist Schirmherr des Bundesverbandes ... Zur Antwort

  • Warum trägt Christoph immer grün?

    Warum trägt Christoph immer grün?

    Der grüne Pulli ist zum Markenzeichen geworden. Das kommt daher, dass wir mal die Atom-Maus gemacht haben. Der Dreh ging über mehrere Wochen und da musst du immer das Gleiche anhaben. Zur Antwort

  • Wer spricht bei der Sendung mit der Maus?

    Wer spricht bei der Sendung mit der Maus?

    Günter Dybus arbeitet seit knapp 50 Jahren als Sprecher bei "Die Sendung mit der Maus". Doch nun gibt er das Mikrofon weiter: Die Schauspielerin Annette Frier (47) ist künftig im Vorspann der Kinde... Zur Antwort

  • Alter vom Elefant Sendung mit der Maus

    Alter vom Elefant Sendung mit der Maus

    Nur vier Jahre musste die Maus auf den blauen Elefanten warten. 1971 wurde die Sendung das erste Mal ausgestrahlt, am 23. Februar 1975, also vor genau 40 Jahren, feierte der Elefant seinen ersten A... Zur Antwort

  • Warumhat der Elefanf eine blaue Farbe?

    Warumhat der Elefanf eine blaue Farbe?

    Blau ist der Elefant, weil diese Farbe im Farbkreis orange gegenüber liegt. Auch die Größenverhältnisse von Maus und Elefant sind umgekehrt, daher ist er um einiges kleiner ausgefallen als die Maus. Zur Antwort

  • Wie viele Fragen hat die Maus beantwortet?

    Wie viele Fragen hat die Maus beantwortet?

    Das wollte die Maus in einer groß angelegten Frageaktion erfahren. Mehr als 75.000 Fragen sind in der Redaktion eingegangen. Beantwortet wurden sie aber nicht nur in der "Sendung mit der Maus", son... Zur Antwort

  • Hat die Maus schon mal gesprochen?

    Hat die Maus schon mal gesprochen?

    Viele haben sich sicherlich schon oft gefragt, wieso die Maus eigentlich niemals spricht. Das war eine ganz bewusste Entscheidung. ... Auch wenn das nun etwas paradox erscheint, sollte die Maus ehe... Zur Antwort

  • Warum ist der Elefant kleiner als die Maus?

    Warum ist der Elefant kleiner als die Maus?

    Gegensätze ziehen sich an, deshalb ist der Elefant der ideale Begleiter der Maus - in Größe und Farbe. ... Auch die Größenverhältnisse von Maus und Elefant sind umgekehrt, daher ist er um einiges k... Zur Antwort

Es wurden keine Produkte gefunden, die Ihren Kriterien entsprechen. Wählen Sie andere Filter-Optionen.

DIE MEISTEN KINDERFRAGEN
Warum erscheint Meerwasser blau?
Warum ist die Banane krumm?
Warum ist der Himmel blau?
Wie kommt die Musik auf die CD?
Wie funktioniert ein Fernseher?
Was ist Strom?
Wie fliegen Flugzeuge?
Wie funktioniert ein Computer?
Wie entsteht ein Regenbogen?
ENGLISH VERSION
  • Biography in English

    Biography in English

    - Born in 1952, Christoph Biemann went to school, looked into an American High School and into Harvard University (Psychology and Mass Communication) to then study at the Hochschule ... Zur Antwort

  • Childrens television

    Childrens television

    - "Childrens television is when children watch TV!" Quite true this sentence of Gert K. Müntefering, the father of the "Mouse-show", the classic childrens magazine in German television. It is a fact... Zur Antwort

  • Composing a Magazine

    Composing a Magazine

    - or better: HOW TO COMPOSE A. MENU When I was asked to come here to talk about the construction of magazine programmes I readily accepted this invitation. But on second thought I recalled all the ... Zur Antwort

  • Semiotic Analysis of Films

    Semiotic Analysis of Films

    - Semiotics- that sounds very complicated and theoretical. Semiotics is the science of the signs. One system of signs we all know is language. Films also uses a kind of language made up by sounds and... Zur Antwort

Es wurden keine Produkte gefunden, die Ihren Kriterien entsprechen. Wählen Sie andere Filter-Optionen.

Letzte Änderung am Montag, 21. April 2025 um 13:29:23 Uhr.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren